FAIRTRADE REIS KAMPAGNE 2020

Zwischen 15. Oktober und 16. November steht bei uns nicht nur REIS im Fokus, sondern FAIRER REIS.
Aber was ist FAIRER Reis und warum finden wir es wichtig, FAIRTRADE-Produkte zu unterstützen?
Beginnen wir mal mit einer einfachen Frage:
Was ist Reis?
Reis ist eine Getreidesorte, gleich wie Weizen, Gerste oder Mais. Schon seit der Steinzeit essen Menschen Reis, der wichtige Mineralstoffe wie z.B. Magnesium, Eisen und Calcium enthält. Heute zählt Reis zu einem der wichtigsten Grundnahrungsmittel der Welt. Jedes Jahr werden fast 400 Millionen Tonnen produziert und gegessen! Angebaut wird Reis inzwischen weltweit. Es gibt sogar Reis aus Österreich!

Aber was ist nun FAIRER Reis?
Die klassischen “Reisländer” sind Indien, Pakistan und Thailand. Dort leben sehr viele Kleinbauern schon seit Generationen vom Reisanbau. Reisanbau ist sehr mühsam: Reisjungpflanzen werden in den Sommermonaten in die von Wasser überfluteten Felder gepflanzt. Nach fünf bis sechs Monaten ist der Reis erntereif und die sogenannten Rispen werden sonnengetrocknet und gedroschen. Ein Reisbauerndasein ist hart und wird noch dazu oftmals so schlecht bezahlt, dass Bauernfamilien kaum davon leben können. Reis von großen Reisfarmen oder Produzenten aus reichen Industriestaaten ist deutlich billiger und um mithalten zu können, müssen die Kleinbauern ihre Ware sehr billig verkaufen.
Damit die Bauern genug zu essen haben, muss oft die ganze Familie mithelfen und die Kinder können nicht in die Schule, sondern müssen auf den Felder helfen. Viele Bauern geben auch ihren Hof auf und ziehen weg, mit der Hoffnung auf ein besseres Leben.
Fairtrade Geschichte
In den 60er Jahren störten sich immer mehr Menschen am unfairen Handel – also daran, dass es Kleinbauern und Arbeitern oft nicht gut geht und sie ausgenützt werden – und arbeiteten an Ideen, wie ein FAIRER HANDEL (FAIR TRADE) ermöglicht werden kann. Es entstand das FAIRTRADE-System. Bauern, Betriebe, Händler etc. sollen sich an gewisse Regeln halten, wie z.B. geregelte Arbeitsbedingungen, keine ausbeuterische Kinderarbeit, keine gefährlichen Pestizide etc. und bekommen dafür einen FAIRTRADE-Mindestpreis und eine -Prämie bezahlt. Das sorgt dafür, dass es allen Beteiligten besser geht und sie FAIRE Chancen haben, auf dem Markt zu bestehen. Eine Geschichte dazu gibt es hier.
FAIR gehandelte Produkte erkennen wir an einem weltweit einheitlichen Siegel, das uns zeigt: dieses Produkt wurde nach FAIRTRADE-Standards angebaut und gehandelt.

Das Fairtrade Siegel
Mittlerweile gibt es in Österreich schon sehr viele FAIR gehandelte Produkte, wie z.B. Bananen, Kaffee, Tee, Schokolade, Orangensaft… rund 40% aller ÖsterreicherInnen geben an, regelmäßig Fairtrade Produkte zu kaufen. Wir finden das super!
Achtet einfach mal darauf, wieviele Produkte es im Supermarkt gibt, die mit dem Fairtrade Siegel versehen sind!
Und für alle, die jetzt Lust auf Reis bekommen haben: Fairtrade Österreich hat dieses exotische Reis Rezept mit uns geteilt:
Das Rezept gibt es hier:
