Unter großem Ressourcenaufwand werden täglich Tonnen an Lebensmitteln produziert, weiterverarbeitet, gelagert, transportiert, gehandelt und zubereitet – 1/3 davon landet global gesehen allerdings nicht in unseren Mägen, sondern im Mist. Lebensmittelabfälle entstehen entlang der gesamten Wertschöpfungskette: Bei der Produktion, im Handel, in Privathaushalten und auch in der Außer-Haus-Verpflegung. Um auf diese globale Herausforderung aufmerksam zu machen, haben die Vereinten Nationen den 29. September zum Welttag gegen Lebensmittelverschwendung erklärt.

Wir sind Teil der Aktionstage
Gemeinsam mit der Initiative United Against Waste (UAW) beteiligen wir uns auch heuer wieder an den Aktionstagen gegen Lebensmittelabfall unter dem Motto „Nix übrig für Verschwendung“ von 26. September bis 2. Oktober und setzen uns für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln ein. Dafür beobachten wir regelmäßig unser Abfallaufkommen und setzen mit unseren Mitarbeiter:innen Maßnahmen um, damit weniger Lebensmittel entsorgt werden müssen. Aber nicht nur in unserer Küche ist es uns wichtig, Lebensmittelabfall zu vermeiden. Wir arbeiten ständig daran unseren Bestellablauf zu optimieren, unsere Kunden über das Thema zu informieren und in jedem Schritt “nix übrig für Verschwendung” zu haben.
Ursachen & Lösungen
Die Ursachen von Lebensmittelabfall sind oftmals komplex, doch es gibt zahlreiche Lösungsansätze – sei es was Planung, Portionsgröße, Bestellprozesse, Verwertung von Resten oder die Sensibilisierung von Mitarbeiter:innen und Gästen betrifft. Gerade der letzte Punkt ist besonders wichtig: Denn Lebensmittelabfallvermeidung gelingt nur, wenn alle mithelfen. Wird der Lebensmittelabfall reduziert, hilft das nicht nur der Umwelt – im Idealfall kann der dadurch frei werdende Wareneinsatz wiederum in qualitativ hochwertige, nachhaltige, regionale Lebensmittel fließen.
Nähere Infos: www.nixübrig.at
Was wir als Betrieb tun
Seit letztem Jahr nehmen wir an einem freiwilligen Monitoring-Programm von United Against Waste teil, bei dem wir regelmäßig unsere Lebensmittelabfallaufkommen erheben und mit anderen Standorten vergleichen, um so bei Bedarf gezielt Gegenmaßnahmen entwickeln zu können.
Wir sensibilisieren unsere Mitarbeiter:innen und nehmen regelmäßig an Schulungen zum Thema Lebensmittelabfallvermeidung teil.
Wir informieren unsere Gäste, Schulen & Kindergärten wie sie selbst zur Abfallvermeidung beitragen können.
Wir nehmen unsere Bestelllogistik unter die Lupe, um unseren Bestellprozess auch hinsichtlich Lebensmittelabfallvermeidung zu optimieren.
Wir versuchen Überproduktion und Reserveessen durch eine genaue Bedarfsplanung so gut es geht zu vermeiden.
Wir bieten unterschiedliche Portionsgrößen und Komponentenwahl an, um Tellerreste zu reduzieren.
Reste verwerten wir weiter oder spenden sie sofern möglich an karitative Einrichtungen

Über United Against Waste
United Against Waste ist eine Initiative zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der Außer-Haus-Verpflegung und wird von einem breiten Partnernetzwerk aus Wirtschaft, Bund, Ländern, NGOs und Wissenschaft getragen.
Die Aktionstage „Nix übrig für Verschwendung“ 2022 werden durch das Bundesministerium für Klimaschutz, die Stadt Wien und die Länder Niederösterreich, Steiermark, Tirol und Kärnten unterstützt.